FAQ

Wollen die Vögel gar nicht fliegen?

Nein, die Vorstellung, ein Vögel müsse fliegen wollen, gibt es nur im Kopf von uns Menschen. Fliegen ist keine lustige Freizeitbeschäftigung sondern harte Arbeit. Stellen Sie sich doch einmal vor, Sie müssten Ihr eigenes Körpergewicht in die Lüfte schwingen! Fliegen kostet also viel Energie, und Energie –in Form von Nahrung – ist in der freien Wildbahn nur schwerlich zu beschaffen, vor allem, wenn die Beute auch noch laufen oder fliegen kann! Dies erklärt dann auch, warum viele Mäusebussarde am Straßenrand sitzen und darauf warten, dass etwas von uns Menschen überfahren wird. Das kostet diesen Vogel lediglich ein wenig Geduld und keine Energie.

Prinzipiell fliegt ein Greif also nur, wenn er

  1. auf Nahrungssuche ist.
  2. einen Partner sucht, mit dem er zur Brut schreiten kann oder
  3. sein  Revier gegen Eindringlinge verteidigen muss.
  4. wenn er die Klimazone wechseln muss, also beispielsweise nach Afrika zieht.

Daher finden es unser Vögel nicht schlimm, den Großteil des Tages zu faulenzen, womit sie im Übrigen auch in der Natur ca. 80 % des Tages verbringen würde. Dennoch fliegen wir unsere Greife täglich, um den Kreislauf in Schwung zu halten. Dies trägt deutlich zur Gesundheit unserer Vögel bei. Ausgenommen von Training sind natürlich verletzte Vögel.

Wofür ist die Falkenhaube da?

Die Haube ist ursprünglich eine nützliche Erfindung zur Jagd gewesen, damit der Beizvogel erst dann die potenzielle Beute sieht, wenn auch der Falkner nah genug am Geschehen ist. Sie nimmt dem Vogel lediglich kurzfristig die Sicht und ist maßangefertigt, um den optimalen Sitz am Vogelkopf zu gewährleisten.  Heutzutage hilft uns die Falkenhaube nicht nur auf der Jagd, sondern besonders wenn wir unseren Vogel im Auto transportieren müssen oder gar zum Tierarzt wollen. Dunkelheit bedeutet Ruhezeit für unseren Vogel, und so wird er keinem unnötigen Stress ausgesetzt.

Warum rufen die Vögel?

Das teilweise traurig wirkende Rufen unserer Vögel ist lediglich ein Kontaktruf für uns Falkner und kein anklagendes Geschrei, auch wenn es aufgrund der Tonlage eventuell anders klingen mag. Unsere Schützlinge machen uns damit darauf aufmerksam, dass sie auch gerne schon Futter haben wollen und wir sie bitte nicht vergessen sollen, wenn wir auf dem Flugplatz gerade einen anderen Greif fliegen. Einige unserer Vögel sind von uns großgezogen worden und rufen nach uns sobald  sie uns sehen. Sie sind wie unsere Kinder und wollen auf sich aufmerksam machen, quatschen also dazwischen.

Darf man die Vögel streicheln?

Ein Greifvogel wird niemals zahm. Wir Falkner kennen unsere Vögel sehr genau. Deshalb wissen wir, ob und wann ein Vogel angefasst werden darf und möchte. Schon kleine Reste von Schokolade, Chips, Keksen etc. an den Händen, wird vom Vogel beim Putzen aufgenommen und kann unter Umständen zu Krankheit führen. Außerdem würde es den Tieren auch zuviel, von jedem Besucher gestreichelt zu werden. Mal ehrlich: möchten Sie von jedem, der an Ihnen vorbeigeht, angefasst werden?

Hätten Sie´s gewusst?

Dass Harris Hawks gesellig in Familienverbänden leben und gemeinsam jagen und ihre Beute auch teilen.

Hinweis:

hunde_verboten.jpgBitte denken Sie daran, dass wir keine Besucherhunde auf unser Gelände lassen dürfen!

Falkenhof-News

Flugvorführungen

Wir sind in der Winterpause

Ab den 01.03.2019 starten wir wieder durch